top of page

Ein Pilotprojekt für das Röntgenareal

Das Pilotprojekt Röntgenareal ist abgeschlossen.

Aber es geht weiter. 

Im Rahmen des Lehrgangs "Umweltberatung- und Kommunikation" haben sich vier Kursteilnehmerinnen im Sommer 2024 dem Thema Biodiversität im Siedlungsraum angenommen. 

 

Ziel des Projektes war es, eine ökologisch wertvolle Bepflanzung auf die Balkone der Stadt Zürich zu bringen. Durch die Diversität entstehen für viele Insekten und Vögel Nahrungsquellen und Trittsteine. Zusätzlich wird die Artenvielfalt auf deinem Balkon vergrössert.

Grundsätzlich haben alle mit einem Balkon die Möglichkeit, durch eine naturnahe Begrünung einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten. Oftmals scheitert es aber an diversen Hürden wie mangelnde Zeit, fehlendes Fachwissen und oder einfach kein Bock auf den entstehenden Aufwand. Genau da setzte das Projekt an. 

Das Röntgenareal wurde aufgrund des zentralen Standortes und den prägnanten, grossen Balkonen als Pilotsiedlung ausgesucht. Mit sortierten Pflanzen-Sets wurde die Auswahl erleichtert. Durch die Lieferung aufs Areal entfiel der oft mühsame Transportaufwand für jeden Einzelnen. Beim Pflanzevent wurde Hand beim Eintopfen geboten und benötigtes Material wie z. B.  Substrat zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig bot der Anlass eine wunderbare Gelegenheit, sich mit gleichgesinnten Nachbarn auszutauschen. 

Das Pilotprojekt wurde im Sommer 2024 umgesetzt und durch die Fachstelle Stadtgrün der Grün Stadt Zürich unterstützt. Durch die Auswertungen des Projekts wurde das Interesse und Potenzial ausgelotet. 

Starte ein eigenes Projekt 

Um das Ziel einer ökologische Balkonbegrünung auf weitere Siedlungen übertragen zu können, wurde ein Leitfaden zum Projekt erstellt. Dieser steht hier zum Download bereit.  

Viel Erfolg.
Auf blühende Balkone.

Projektteam: David Saxer, Isabella Lenherr, Joe von Däniken, Livia Ponzio. (Verein Bunter Balkon)

Umsetzung:  Sommer 2024

bottom of page